Das retuschierte Risiko: Wie digitaler Betrug das Underwriting bedroht
- Anne Patzer
- vor 5 Stunden
- 3 Min. Lesezeit
In einer Welt, in der ein makelloses Bild nur wenige Klicks entfernt ist, stehen Versicherer vor einer neuen, subtilen Bedrohung: der digitalen Verschleierung von Vorschäden. Mit einfach zu bedienender Bildbearbeitungssoftware können Betrüger versuchen, das Underwriting zu täuschen und sich so ungerechtfertigte Vorteile zu verschaffen.

Digitale „Bereinigung“ von Vorschäden
Sie kennen das Kalkül der Betrüger: Ein Antragsteller möchte eine Gebäudeversicherung für sein Haus abschließen. Allerdings weist das Dach einen nicht reparierten Vorschaden auf, beispielsweise durch einen älteren Hagelschlag, der einige Ziegel beschädigt hat. Anstatt diesen ehrlich zu melden und eine korrekte Prämie oder einen Risikoausschluss zu akzeptieren, wählt er den digitalen Weg des Betrugs. Er fotografiert das Dach und „repariert“ die sichtbaren Dellen und Risse in den Dachziegeln mit gängiger Bildbearbeitungssoftware. Das Ergebnis, das er auf Ihr Online-Portal hochlädt, zeigt ein scheinbar intaktes und völlig unbeschädigtes Dach.

Monate später kann derselbe Betrüger beim nächsten Sturm den alten Schaden als neuen Anspruch für den bereits bestehenden Schaden melden . Da die Versicherungsunterlagen einen einwandfreien Vermögenswert ausweisen, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass der Versicherer zahlt, ohne zu wissen, dass er einen Schaden deckt, der schon immer bestand.
Und KI-gesteuerter Betrug im Underwriting beschränkt sich nicht nur auf Bilder von Vermögenswerten. Kriminelle nutzen zunehmend generative KI, um gefälschte Fotos und Dokumente zu erstellen oder sogar synthetische Identitäten zu erschaffen – digitale Personen, die aus realen und gefälschten Daten erstellt wurden. Diese Taktiken erschweren es den Sachbearbeitern im Underwriting, die tatsächliche Existenz von Personen oder Ereignissen in digitalen Einreichungen zu überprüfen. Dadurch kann Betrug durch herkömmliche Kontrollen durchrutschen.

Die Folgen von Betrug im Underwriting: Mehr als nur ein finanzieller Verlust
Ein solcher Fall, wenn er unentdeckt bleibt, schadet Ihrem Unternehmen auf mehreren Ebenen:
Direkte Verluste: Sie regulieren einen Schaden, für den Sie unter korrekten Angaben niemals aufgekommen wären. Diese Verluste summieren sich und belasten Ihr Ergebnis – ein Teil der jährlich über sechs Milliarden Euro Betrugsschaden in Deutschland.
Falsche Risikobewertung: Ihr Underwriting, das Herzstück Ihrer Kalkulation, wird gezielt sabotiert. Die Prämie spiegelt nicht das wahre Risiko des Objekts wider, was die Stabilität Ihres Portfolios gefährdet.
Ineffiziente Prozesse: Jeder Verdachtsfall, der manuell geprüft werden muss, bindet wertvolle Ressourcen in Ihren Betrugs- und Fachabteilungen. Dies verlangsamt die Prozesse für alle – auch für Ihre ehrlichen Kunden.
Belastung des Kollektivs: Letztlich führen diese Kosten zu höheren Prämien, die von der gesamten Versichertengemeinschaft getragen werden müssen.
Die Lösung: VAARHAFT als erste Verteidigungslinie
Um sich proaktiv und effizient zu schützen, setzen innovative Versicherer auf Lösungen wie die von VAARHAFT . Diese KI-basierte Lösung zur Betrugserkennung ist speziell auf die hier beschriebene Herausforderung zugeschnitten.
Über eine einfache API-Schnittstelle, die sich nahtlos in bestehende Antragsprozesse integrieren lässt, analysiert VAARHAFT eingereichte Bilder und Dokumente in Sekundenschnelle und deckt Betrugsversuche auf, bevor ein Vertrag überhaupt zustande kommt:
✅ Manipulationserkennung: Die KI erkennt nicht nur klassische Retuschen, wie im Fall des reparierten Dachs, sondern auch, ob Bilder oder Dokumente mit KI-Tools generiert oder verändert wurden.
✅ Duplikats- und Internetsuche: Die Software prüft in Echtzeit, ob identische oder ähnliche Bilder bereits im Internet existieren – zum Beispiel in alten Immobilienanzeigen oder auf Handwerker-Blogs, die den Vorschaden noch zeigen.
✅ Metadatenanalyse: Wir blicken hinter die sichtbare Fassade und analysieren die Metadaten, wenn sie vorhanden sind, auf verräterische Spuren, die eine Bearbeitung zweifelsfrei nachweisen.
Mit VAARHAFT wird der Betrugsversuch sofort als hochriskant eingestuft. Ihr Team kann den Fall gezielt prüfen, während die Mehrheit der ehrlichen Anträge reibungslos und ohne Verzögerung bearbeitet werden.
Fazit: Ehrlichkeit und Technologie sind die beste Police
Der Fall des retuschierten Vorschadens zeigt deutlich: Versicherungsbetrug entwickelt sich weiter. Doch auch die Technologie zu seiner Bekämpfung entwickelt sich weiter. Warten Sie nicht, bis der Schaden eingetreten ist. Schützen Sie Ihren Antragsprozess proaktiv und machen Sie es Betrügern von Anfang an unmöglich, Ihre Systeme auszunutzen.
Investieren Sie in intelligente Automatisierung, die Ihr Unternehmen nicht nur vor Verlusten schützt, sondern auch die Prozesse für Ihre ehrlichen Kunden beschleunigt.
Mit VAARHAFT bleibt Betrug nicht hinter perfekten Fotos verborgen.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie einfach es ist, VAARHAFT in Ihre Systeme zu integrieren.
🛡️ Ihr Partner für proaktive Betrugsprävention.
Comments